Sonntag, 20. Dezember 2009

Weihnachtsprogramm



Liebe Schüler und Schülerinnen,

Weihnachten steht einmal wieder vor der Tür und wie jedes Jahr möchten wir das mit euch feiern. Das Programm für nächsten Montag und Dienstag ist folgendes:
Zum einen gibt es an beiden Tagen um 9 Uhr morgens und um 6 Uhr abends
Kino. Wir werden uns den Film "Merry Christmas" ansehen, der auf einem unglaublichen, aber wahren Ereignis des Ersten Weltkrieges beruht: (Dezember 1914, an der Westfront in Nordfrankreich) Auf einem Raum von wenigen hundert Quadratmetern liegen sich französisch-britische und deutsche Soldaten kampfbereit gegenüber. Als aber am Weihnachtsabend von jedem Schützengraben Musik herüber schallt, beschließen die Truppen beider Seiten, für einen kurzen Zeitraum die Waffen beiseite zu legen und gemeinsam Weihnachten zu feiern. Hier findet ihr mehr Infos über den Film. Und hier die Information auf Spanisch.
Zum anderen seid ihr alle herzlich eingeladen ungefähr eine Stunde vor Filmbeginn im Raum neben der Cafeteria (
sala de exposiciones) typisches deutsches Weihnachtsgebäck zu probieren und zusammen ein paar deutsche Weihnachtslieder zu singen. Vielleicht bringen ja auch einige von euch etwas Leckeres mit.
Wir freuen uns sehr auf euer Kommen und wünschen, dass wir eine schöne Zeit zusammen verbringen!

Eure Lehrer und Lehrerinnen

Donnerstag, 17. Dezember 2009

Vielen Dank, Claudia!

Unsere Mitarbeiterin Claudia Schubert (auf dem Foto die Vierte von rechts) kehrt nach 14 Jahren in Spanien zurück in ihre Heimat. Aus diesem Anlass möchten wir uns bei Claudia ganz herzlich bedanken für die fruchtbare Zusammenarbeit der letzten Jahre!
Egal ob Film, Redensarten oder Landeskunde, die Schüler waren immer begeistert von den Veranstaltungen der beiden Claudias, wie wir in unserer Schule das tolle Team nennen, das Claudia Schubert und Claudia Kock bilden.
Wir wünschen Dir, Claudia, alles Gute für Dein neues Leben in Deutschland und hoffen auf ein Wiedersehen!

Montag, 7. Dezember 2009

Singender Adventskalender

Liebe Schüler und Schülerinnen,

seit etwas mehr als einer Woche befinden wir uns wieder einmal in der Adventszeit. Neben dem Adventskranz - hier eine schöne Geschichte dazu - gehört auch der Adventskalender mit seinen 24 Fensterchen zu den typischen deutschen Weihnachtsbräuchen. Wie viele von euch schon wissen, wird ab dem 1. Dezember täglich ein neues Fensterchen geöffnet und so bis zum 24. Dezember. Die meisten Kalender sind mit Schokolade gefüllt. Man kann aber auch selbst einen basteln, z. B. mit leeren Streichholzschachteln, und die dann mit kleinen Geschenken oder Süßigkeiten füllen. Das macht am meisten Spaß. Der Adventskalender wurde in Deutschland gegen Ende des 19. Jahrhunderts erfunden, und damit wollte man den Kindern die Zeit bis zum Heiligen Abend etwas kürzer machen.
Heute möchten wir euch etwas ganz Besonderes vorstellen und zwar handelt es sich um einen "singenden Adventskalender". Statt Schokolade gibt es bei diesem jeden Tag ein neues Musikvideo mit interaktiven Aufgaben zum Deutschlernen. Wir wünschen euch viel Vergnügen dabei sowie eine schöne, besinnliche Adventszeit.
Eure LehrerInnen

Dienstag, 24. November 2009

Good Bye, Lenin!

Diese Woche habt ihr die Gelegenheit bei uns einen der erfolgreichsten deutschen Filme zu sehen: "Good Bye, Lenin" von Wolfgang Becker. Die Vorführungen (mit Untertiteln auf Spanisch) sind am Mittwoch um 15/ 17 und 19 Uhr und am Freitag um 8/ 10/ 15/ 17 und 19 Uhr.
Hier findet ihr interessante Info zum Film auf Deutsch. Und hier auf Spanisch. Schaut mal rein, und verpasst den Film nicht, er wird euch ganz bestimmt sehr gut gefallen. Wir freuen uns auf eure Kommentare im Blog, auf deutsch oder in eurer Muttersprache.
Bis zum nächsten Mal!
Eure LehrerInnen

Mittwoch, 18. November 2009

Deutsches Kino in der EOI.

Diese Woche läuft bei uns "Die Mauer - Berlin '61". Ein Film von Georg Seeßlen, mit Heino Ferch, Inka Friedrich und Frederick Lau.
August 1961: Um sich ein bisschen Westgeld zu verdienen, schmuggelt der Ostberliner Bauarbeiter Hans Kuhlke Altmetall zu seinem Freund Erwin Sawatzke nach Westberlin. Eines Abends sind er und seine Frau bei den Sawatzkes eingeladen. Ihr Sohn Paul (14) bleibt derweil bei einem Freund in Ostberlin. In dieser Sommernacht spitzt sich die politische Lage in Berlin dramatisch zu: Die Grenzen werden dicht gemacht, der Bau der Mauer eingeleitet.
(Vorführungen am Mittwoch um 10 und 15 Uhr, am Donnerstag um 15, 17 und 19 Uhr)
Ana und Irene

Mittwoch, 11. November 2009

So ein schöner Tag!

Es war doch ein schöner Tag, oder besser gesagt, ein schöner Abend! Meint ihr nicht? Das Willkommensfest war wieder ein Ereignis, das wir alle gern in Erinnerung haben werden. Es hat uns sehr gefreut, dass so viele von euch gekommen sind und mit so guter Laune mitgefeiert haben. Wir möchten uns dafür bei euch ganz herzlich bedanken.
Und falls ihr noch einmal das Fliegerlied mitsingen möchtet, habt ihr hier den Text
:
Ich lieg gern im Gras
und schau zum Himmel rauf!
Schau die ganzen Wolken
nicht lustig aus?
Und fliegt en Flieger vorbei,
dann wink ich zu ihm rauf.
"Hallo Flieger!"
Und bist du auch noch dabei,
dann bin ich super drauf!
Refrain:
Und Ich flieg, flieg, flieg wie ein Flieger,
Bin so stark, stark, stark wie ein Tiger
Und so groß, groß, groß wie ne Giraffe
So hoch oh, oh, oh!
Und Ich spring, spring, spring immer wieder
Und Ich schwimm, schwimm, schwimm zu Dir rüber
Und Ich nehm, nehm, nehm Dich bei der Hand,
Weil Ich Dich mag
Und Ich sag
Heut ist so ein schöner Tag
la-la-la-la-la
Heut ist so ein schöner Tag
la-la-la-la-la
Heut ist so ein schöner Tag
la-la-la-la-la
Refrain(Wird ein wenig schneller und 2mal wiederholt)

Irene und Ana

Mauerausstellung und Graffiti-Wettbewerb

Liebe Schüler und Schülerinnen, wir möchten uns bei euch herzlich bedanken für eure aktive Teilnahme an unserem Projekt "20 Jahre Mauerfall". So wie bei anderen Anlässen, hat uns auch diesmal eure Kreativität beeindruckt. Hauptsächlich die Vielfalt an Themen und Ideen und eure künstlerische Begabung haben dazu geführt, dass die Ausstellung so gut gelungen ist.
Bei diesem Projekt war unser Ziel euch die neuere deutsche Geschichte und die Bedeutung der Mauer und des Mauerfalls näher zu bringen. Wir hoffen, das erreicht und euch für das Thema interessiert zu haben.
All die Schüler und Freunde der EOI, die die Ausstellung noch nicht besucht haben, können es noch bis zum 27. November machen.
Und zum Schluss noch ein Tipp: Hier könnt ihr an einem virtuellen Graffiti-Wettbewerb teilnehmen und tolle Preise gewinnen.
Irene und Ana